SERPs (Search Engine Result Pages)
Aufbau der SERPs:
- Universal Search
- Vertical Search
- Such-Schlitz
- Darstellung der organischen Suchergebnisse
- Snippets (-Optimierung)
- Ritchsnippets
- Google Cache
- Google Knowledge Graph
1. Universal Search
- 2007: Einbindung von Medien in die Allgemeine Suche
- allgemeine Suche: Zusammenführung verschiedener Datenbanken
- Bilder, Videos, Shopping, Maps
- Veränderung der Zusammenstellung je nach Suchintention (Semantische Suche)
2. Vertical Search
- Spezifische Suche in definierter Datenbank
- eigene Indizes:
- News
- Bilder
- Videos
- Maps
- Bücher
- Shopping (Shopping Feeds im Merchand Center)
- Flüge Finanzen
3. Such-Schlitz
- Autosuggest
- Google Such-Operatoren
- Anzahl der Suchergebnisse + Dauer
- Einstellungen
- Tools
4. Darstellung der organischen Suchergebnisse

- Snippet bestehend aus:
- Favicon
- Meta-Titel (HTML-Titel) Ziel-URL / Breadcrum
- Meta-Description
- Google Cache
- Bewertungssternchen
- Sitelinks
- Featured-Snippets: https://www.sistrix.de/frag-sistrix/was-sind-featured-snippets/ •
- Text, Video, Listen & Tabellen
- Rich Snippets: https://de.ryte.com/wiki/Rich_Snippets
- Bewertungssterne, Verlinkungen, Abbildungen, Preisangaben
- Erhöhung der CTR
- Weiterentwicklung: Ritch Cards (Mobil)
- Favicon (mobil/desctop)
- Lokal Packs (Lokal SEO)
- Personalisierte Suche
- Keine neutralen Suchergebnisse
- Ausschalten möglich
- Online-Tools für neutrale Rankings
- Sistrix oder bsp. Live-Stand
5. Snippet (-Optimierung)
Meta-Titel oder HTML-Titel
- Überschrift und Link des Snippets
- wichtiger Rankingfaktor
- wichtigstes Meta-Datum
- Haupt-Keyword möglichst vorn
- ideal: exakte Suchanfrage
- Startseite: Brand im Titel
- Unterseiten: Inhalt der Seite nach vorn
- bis zu 70 Zeichen Länge
- Längenangaben relativ, da in Pixeln berechnet
Meta-Description
- nicht mehr SEO-Relevant
- CTR-Relevant
- Nutzeransprache
- Keywords werden in der SERP gefettet
- Sonderzeichen (wie Häkchen) möglich
Meta-Keywords
- nicht mehr relevant
6. Ritchsnippets
Hervorhebungen durch erweiterte Form der Snippets:
- Bewertungssterne
- Sitelinks
- Abbildungen
- Preisangaben
- Weiteres
ToDo‘s
- Informationen im Quelltext über Auszeichnungssprache implementieren
- drei Möglichkeiten:
- Mikroformate
- Mikrodaten
- RDFa
- siehe Semantisches SEO
7. Google Cache
- Wann wurde die Seite zuletzt gecrawlt?
- Welcher stand sorgt für das aktuelle Ranking?
- Sind die relevanten Inhalte korrekt indexiert worden?
- Infos im Cache:
- Vollständige Version
- Text-Version
- Quelltext anzeigen
- Datum/Zeit des letzten Crawls
8. Google Knowledge Graph
8.1. Definition
- Systematik, anhand der Informationen gesucht und miteinander verknüpft werden.
- dynamische Verbindung verschiedener Begriffe
- seit 2012
- Desktop: Info-Box recht neben den SERPs
- Mobil: Info Box oberhalb der SERPs
- Google muss eine semantische Entität erkennen
- Persönlichkeiten, Orte, Sachverhalte, Ereignisse, Institutionen, Unternehmen
- Filme, Romane, Nahrungsmittel, Entfernungen, Maßeinheiten, Himmelskörper
8.2. Inhalte des Knowledge Graphs
- Textabschnitte mit Links zur Quelle
- Bilder + Links zur Bilder-Datenbank
- Hinweise auf ähnliche Suchanfragen
- Sidebar passt sich inhaltlich den Suchbegriffen an
8.3. Herkunft der Inhalte
- Unstrukturierte Daten
- Suchanfragen
- normale Webseiten (Crawling)
- unstrukturierte Datenbanken und Datensets
- halbstrukturierte Daten
- Wikipedia (semistrukturiert)
- Enzyklopädien
- strukturierte Daten
- eigener Datenbestand (stetig erweitert)
- Wikidata (strukturiert semantische Datenbank)
- Google My Business
- DBpedia
- CIA World Factbook
- Yago
- lizensierte Daten
8.4. Vor- und Nachteile
Vorteile
- interessant für Unternehmen
- prominente Position
- bessere Selbstdarstellung
Nachteile
- mehr Infos auf der Google Oberfläche
- weniger Trafik für Betreiber informativer Webseiten
8.5. ToDo’s
- Förderung von Kundenbewertungen
- Links von Fachartikeln auf die Unternehmensseite
- Wikipedia-Eintrag zum Unternehmen kann helfen
- Verwendung von Markups nach schema.org