SERPs (Search Engine Result Pages)

Aufbau der SERPs:

  1. Universal Search
  2. Vertical Search
  3. Such-Schlitz
  4. Darstellung der organischen Suchergebnisse
  5. Snippets (-Optimierung)
  6. Ritchsnippets
  7. Google Cache
  8. Google Knowledge Graph

1. Universal Search

  • 2007: Einbindung von Medien in die Allgemeine Suche
  • allgemeine Suche: Zusammenführung verschiedener Datenbanken
  • Bilder, Videos, Shopping, Maps
  • Veränderung der Zusammenstellung je nach Suchintention (Semantische Suche)

2. Vertical Search

  • Spezifische Suche in definierter Datenbank
  • eigene Indizes:
    • News
    • Bilder
    • Videos
    • Maps
    • Bücher
    • Shopping (Shopping Feeds im Merchand Center)
    • Flüge Finanzen

3. Such-Schlitz

  • Autosuggest
  • Google Such-Operatoren
  • Anzahl der Suchergebnisse + Dauer
  • Einstellungen
  • Tools

4. Darstellung der organischen Suchergebnisse

  • Snippet bestehend aus:
    • Favicon
    • Meta-Titel (HTML-Titel) Ziel-URL / Breadcrum
    • Meta-Description
    • Google Cache
    • Bewertungssternchen
    • Sitelinks
  • Personalisierte Suche
    • Keine neutralen Suchergebnisse
    • Ausschalten möglich
    • Online-Tools für neutrale Rankings

5. Snippet (-Optimierung)

Meta-Titel oder HTML-Titel

  • Überschrift und Link des Snippets
  • wichtiger Rankingfaktor
  • wichtigstes Meta-Datum
  • Haupt-Keyword möglichst vorn
  • ideal: exakte Suchanfrage
  • Startseite: Brand im Titel
  • Unterseiten: Inhalt der Seite nach vorn
  • bis zu 70 Zeichen Länge
  • Längenangaben relativ, da in Pixeln berechnet

Meta-Description

  • nicht mehr SEO-Relevant
  • CTR-Relevant
  • Nutzeransprache
  • Keywords werden in der SERP gefettet
  • Sonderzeichen (wie Häkchen) möglich

Meta-Keywords

  • nicht mehr relevant

6. Ritchsnippets

Hervorhebungen durch erweiterte Form der Snippets:

  • Bewertungssterne
  • Sitelinks
  • Abbildungen
  • Preisangaben
  • Weiteres

ToDo‘s

  • Informationen im Quelltext über Auszeichnungssprache implementieren
  • drei Möglichkeiten:
    • Mikroformate
    • Mikrodaten
    • RDFa
  • siehe Semantisches SEO

7. Google Cache

  • Wann wurde die Seite zuletzt gecrawlt?
  • Welcher stand sorgt für das aktuelle Ranking?
  • Sind die relevanten Inhalte korrekt indexiert worden?
  • Infos im Cache:
    • Vollständige Version
    • Text-Version
    • Quelltext anzeigen
    • Datum/Zeit des letzten Crawls

8. Google Knowledge Graph

8.1. Definition

  • Systematik, anhand der Informationen gesucht und miteinander verknüpft werden.
  • dynamische Verbindung verschiedener Begriffe
  • seit 2012
  • Desktop: Info-Box recht neben den SERPs
  • Mobil: Info Box oberhalb der SERPs
  • Google muss eine semantische Entität erkennen
  • Persönlichkeiten, Orte, Sachverhalte, Ereignisse, Institutionen, Unternehmen
  • Filme, Romane, Nahrungsmittel, Entfernungen, Maßeinheiten, Himmelskörper

8.2. Inhalte des Knowledge Graphs

  • Textabschnitte mit Links zur Quelle
  • Bilder + Links zur Bilder-Datenbank
  • Hinweise auf ähnliche Suchanfragen
  • Sidebar passt sich inhaltlich den Suchbegriffen an

8.3. Herkunft der Inhalte

  • Unstrukturierte Daten
    • Suchanfragen
    • normale Webseiten (Crawling)
    • unstrukturierte Datenbanken und Datensets
  • halbstrukturierte Daten
    • Wikipedia (semistrukturiert)
    • Enzyklopädien
  • strukturierte Daten
    • eigener Datenbestand (stetig erweitert)
    • Wikidata (strukturiert semantische Datenbank)
    • Google My Business
    • DBpedia
    • CIA World Factbook
    • Yago
    • lizensierte Daten

8.4. Vor- und Nachteile

Vorteile

  • interessant für Unternehmen
  • prominente Position
  • bessere Selbstdarstellung

Nachteile

  • mehr Infos auf der Google Oberfläche
  • weniger Trafik für Betreiber informativer Webseiten

8.5. ToDo’s

  • Förderung von Kundenbewertungen
  • Links von Fachartikeln auf die Unternehmensseite
  • Wikipedia-Eintrag zum Unternehmen kann helfen
  • Verwendung von Markups nach schema.org